Die Costa del Sol zeigt sich violett – die Jacarandas blühen wieder

Die Jacaranda-Bäume sorgen auch 2025 wieder für Farbe – und Diskussionen

Jacarandas in Málaga
Jacaranda-Bäume in Málagas Stadtteil El Palo.

Blütezeit Jacaranda Málaga

Mit dem Einzug des Frühlings zeigen sich in Málaga und anderen Gemeinden der Costa del Sol wieder Tausende Jacaranda-Bäume in voller Blüte.

Die Bäume mit ihren auffälligen violetten Blüten gehören seit Jahrzehnten zum Stadtbild – und prägen für mehrere Wochen das Erscheinungsbild von Alleen, Plätzen und Wohnvierteln.

Jacarandas stammen ursprünglich aus Südamerika und sind in Spanien seit dem 19. Jahrhundert bekannt.

Aufgrund ihrer Trockenresistenz und ihrer Anpassungsfähigkeit an das Mittelmeerklima gelten sie als geeignete Stadtbäume, auch wenn ihre Pflege im urbanen Raum aufwendig ist.

Farbtupfer im Stadtbild – aber nicht unumstritten

In Málaga ist die Jacaranda insbesondere entlang der Alameda Principal, im Parque de Málaga und auf der Plaza de la Merced präsent.

Auch Fuengirola an der westlichen Costa del Sol meldet für 2025 eine hohe Präsenz blühender Jacarandas – insbesondere in den Stadtteilen Los Boliches und Los Pacos.

Doch so eindrucksvoll die Blütezeit auch ist – sie bringt auch Herausforderungen mit sich.

Jacarandas in Málaga
Jacaranda-Blüte.

Die herabfallenden Blütenblätter bleiben an Gehwegen, Schuhsohlen und Windschutzscheiben haften. Dies liegt an der Substanz, die die Bäume absondern, wenn sie von Blattläusen befallen werden.

Die Jacaranda-Bäume produzieren diesen klebrigen Saft als Abwehrmechanismus gegen die schädlichen Insekten.

Die herabfallenden Blüten bilden innerhalb weniger Tage eine dichte Schicht auf Gehwegen und Straßen. In Kombination mit Feuchtigkeit können sie rutschige Flächen bilden, auf denen Fußgänger leicht ausrutschen können.

Auch Autofahrer klagen über klebrige Rückstände auf Windschutzscheiben und Lack, die sich nur schwer entfernen lassen.

In Fuengirola wurden zusätzliche Reinigungsteams beauftragt, um der Blütenflut Herr zu werden. Die Stadtverwaltung erklärte, man reagiere damit auf Beschwerden aus der Bevölkerung und wolle sowohl Sicherheit als auch Sauberkeit im öffentlichen Raum gewährleisten.

In Málaga bleibt es derzeit bei der üblichen Pflege durch die Stadtgärtnerei.

Jacaranda-Bäume absorbieren Kohlendioxid

Jacaranda-Bäume in Malaga
Jacarnda-Baum in Málaga. Foto: Christian Machowski

Aber die farbenfrohen Bäume bieten auch Vorteile: Sie gehören zu den effektivsten Kohlendioxid (CO2)-Absorbern unter den Baumarten.

Laut einer Studie der Universität Sevilla kann eine Gruppe von zehn Jacaranda-Bäumen in einer 100 Meter langen Straße die von 1.400 Autos ausgestoßenen Gase absorbieren.

Jeder einzelne Jacaranda-Baum trägt zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung der Umweltbelastung bei, indem er mehr als eine Tonne Kohlendioxid pro Jahr absorbiert.

HINTERLASSE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein