Die Guardia Civil warnt vor einer zunehmenden Anzahl von Trickdiebstählen, bei denen Täter die sogenannte “Methode der Umarmung” anwenden, um insbesondere ältere Menschen zu bestehlen.
Dabei nähern sich die Täter ihren Opfern unter dem Vorwand, sich bedanken zu wollen, und nutzen die körperliche Nähe während einer Umarmung, um Wertgegenstände wie Geldbörsen, Mobiltelefone oder Schmuck zu entwenden.
Am 1. Mai 2025 wurden in Calpe (Alicante) ein 38-jähriger Mann und eine 38-jährige Frau festgenommen, die verdächtigt werden, mindestens sechs solcher Diebstähle in Málaga und Alicante begangen zu haben.
Die Personen wurden von Polizisten in Zivil beobachtet, wie sie mit einem verdächtigen Fahrzeug langsam durch die Straßen fuhren und besonderes Interesse an älteren Fußgängern zeigten.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen beide eine Haftanordnung wegen eines früheren Raubüberfalls in Marbella vorlag. Kurz vor ihrer Festnahme hatten sie einem Touristen in Calpe zwei Goldketten gestohlen.
Die Guardia Civil betont, dass diese Methode häufig von organisierten Gruppen angewendet wird, die gezielt ältere oder besonders verletzliche Personen auswählen. Die Täter nutzen die körperliche Nähe während der Umarmung, um unbemerkt Wertgegenstände zu entwenden.
In einigen Fällen schrecken sie auch vor Gewaltanwendung nicht zurück, wenn sich die Opfer zur Wehr setzen.
Um sich vor solchen Diebstählen zu schützen, empfiehlt die Guardia Civil:
- Misstrauen gegenüber Fremden, die unerwartet körperliche Nähe suchen.
- Vermeidung von auffälligem Tragen von Schmuck oder anderen Wertgegenständen in der Öffentlichkeit.
- Besondere Vorsicht beim Abheben von Geld an Geldautomaten, insbesondere nachts oder an abgelegenen Orten.
- Abdecken des Tastenfelds beim Eingeben der PIN, um das Ausspähen zu verhindern.
Die Guardia Civil hat zudem ein Video auf TikTok veröffentlicht, in dem sie die “Methode der Umarmung” erklärt und vor den Gefahren warnt.
Bürger werden gebeten, verdächtige Vorfälle umgehend unter der Notrufnummer 062 zu melden.