Flughafen Málaga Direktverbindungen 2025
Der Flughafen Málaga-Costa del Sol steuert auf einen Winter der Superlative zu: Laut dem spanischen Flughafenbetreiber Aena wird die andalusische Metropole bis Ende März 135 Ziele in 34 Ländern anfliegen – sieben mehr als im vergangenen Jahr.
Damit erreicht Málaga ein neues Rekordniveau an Verbindungen und Sitzplatzkapazität in der Nebensaison.
Die 42 Fluggesellschaften, die in diesem Winter von Málaga aus operieren, haben zusammen 10,3 Millionen Sitzplätze eingeplant – ein Zuwachs von 6,1 Prozent gegenüber 2024.
Insgesamt sind 58.200 Starts und Landungen vorgesehen, 5,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Europa dominiert – Deutschland, Frankreich und Polen im Aufwind
Von den 274 angebotenen Routen führen 182 nach Europa, was rund acht Millionen Sitzplätzen entspricht.
Besonders stark gewachsen ist das Angebot auf den Strecken nach Deutschland (plus 8,7 Prozent Sitze, 8,4 Prozent Flüge), Frankreich (plus 9,7 Prozent Sitze), Polen (plus 33,9 Prozent) und Irland (plus 13,7 Prozent).
Großbritannien bleibt allerdings das wichtigste Ziel- und Herkunftsland: 47 Routen verbinden Málaga mit dem Vereinigten Königreich. Die Airlines bieten auf diesen Strecken mehr als 2,1 Millionen Sitzplätze und über 11.000 Flüge an.
London bleibt mit knapp 907.000 Sitzplätzen und rund 4.800 Flugbewegungen die mit Abstand stärkste Verbindung.
Auch der nationale Flugverkehr wächst weiter. 25 Routen innerhalb Spaniens stehen diesen Winter im Flugplan – ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr, mit 13.400 Flügen und insgesamt 1,8 Millionen Plätzen.
Alle Verbindungen kann man in alphabetischer Reihenfolge bei Aena unter diesem Link abrufen.
Stärkste Zuwächse unter Spaniens Großflughäfen
Unter den großen Flughäfen des Landes verzeichnet Málaga den höchsten Kapazitätszuwachs.
Nur kleinere Standorte wie Vitoria (+37,8 %), Murcia (+29,8 %) oder Badajoz (+23,4 %) wachsen prozentual stärker – allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau.
Im Gegensatz dazu verzeichnet Aena bei den Ferienflughäfen Tenerife Sur und Palma de Mallorca leichte Rückgänge.
Quellen: Diario SUR, Málaga HOY, Aena.




















































