Die Nordlichter – oder Aurora borealis – zählen zu den eindrucksvollsten Naturphänomenen der Erde. Normalerweise leuchten sie in intensiven Farben über Regionen nahe der Pole, etwa in Skandinavien, Island oder dem Norden Großbritanniens.
Doch unter bestimmten Bedingungen können sie auch in südlicheren Breiten auftreten – sogar in Spanien.
Wie Meteorologen der Plattform eltiempo.es berichten, ist es durchaus möglich, dass die Nordlichter noch vor Jahresende 2025 wieder über Teilen des Landes sichtbar werden.
Der Grund: Das sogenannte solare Maximum erreicht derzeit seinen Höhepunkt, wodurch die Aktivität der Sonne und damit die Wahrscheinlichkeit intensiver Sonnenstürme zunimmt.
Sichtung Ende Oktober möglich, auch in Andalusien
Laut den Experten könnte zwischen dem 20. und 29. Oktober eine geomagnetische Störung auftreten, die die Sichtbarkeit der Aurora borealis auch auf der Iberischen Halbinsel begünstigt.
Besonders gute Chancen bestünden demnach in Galicien, Aragón, an der Küste Kataloniens sowie an den höchsten Punkten der Provinz Cádiz in Andalusien – vorausgesetzt, der Himmel ist klar und es gibt kaum Lichtverschmutzung.
Wie die Nordlichter entstehen
Die Aurora borealis entsteht, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und dort mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen reagieren. Dabei werden Lichtpartikel in verschiedenen Farben – meist grün, rosa oder violett – freigesetzt.
In der Regel sind Nordlichter am besten zwischen September und März zu sehen, wenn die Nächte besonders lang sind.
Quellen: El Tiempo, Diario SUR























































