IWF hebt Spaniens Wachstumsprognose auf 2,9 % an – Wirtschaft übertrifft EU-Durchschnitt

Spanien Wirtschaftswachstum 2025
Spaniens Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo ist zufrieden.

Spaniens Wirtschaft wächst weiterhin deutlich schneller als der Rest Europas. Laut dem aktuellen Weltwirtschaftsausblick (World Economic Outlook, WEO) des Internationalen Währungsfonds (IWF) vom Dienstag rechnet die Organisation für 2025 mit einem Wirtschaftswachstum von 2,9 %, also 0,4 Prozentpunkte mehr als in der letzten Prognose.

Damit übertrifft der IWF sogar die optimistischen Annahmen der spanischen Regierung, die ihre eigene Prognose kürzlich auf 2,7 % angehoben hatte.

Der Bericht zeigt, dass Spanien 2025 das stärkste Wachstum der gesamten Eurozone verzeichnen wird – fast dreimal so hoch wie der Durchschnitt der Mitgliedsstaaten (1,2 %). Länder wie Deutschland (0,2 %) und Frankreich (0,7 %) bremsen die Entwicklung der Eurozone weiterhin.

Für 2026 erwartet der IWF eine leichte Abschwächung auf 2 %, womit Spanien aber weiterhin doppelt so stark wachsen dürfte wie der gesamte Währungsraum.

Trotz der US-Strafzölle, die von der Regierung Donald Trumps verhängt wurden, hält sich Spaniens Exportwirtschaft stabil.

Zwar seien laut IWF die Ausfuhren nach Amerika insbesondere in Deutschland, Spanien und dem Vereinigten Königreich „deutlich zurückgegangen“, doch zunehmender Handel innerhalb der EU habe diesen Effekt ausgeglichen.

Inflation und Ausblick

Die Inflation in Spanien wird laut IWF Ende 2025 bei 2,4 % liegen – ein halber Prozentpunkt weniger als im Vorjahr, aber weiterhin leicht über dem 2 %-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Im Eurozonen-Vergleich liegt der Durchschnitt bei 2,1 %, bevor die Rate 2026 voraussichtlich auf 1,9 % sinkt.

Die spanische Regierung wertete die IWF-Zahlen als Bestätigung ihrer Wirtschaftspolitik und hob hervor, dass Spanien „zum zweiten Mal in Folge die führende Volkswirtschaft unter den großen EU-Staaten“ sei – trotz geopolitischer und handelspolitischer Unsicherheiten.

Quellen: Internationaler Währungsfonds (IWF), Diario SUR, El País

HINTERLASSE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein