Stauseen Málaga 2025
Málagas Stauseen starten mit dem besten Füllstand seit fünf Jahren in die Sommersaison – doch nicht überall kann Entwarnung gegeben werden.
Die dramatische Wende kam mit den starken Regenfällen im Herbst 2024 und den intensiven Tiefdruckgebieten im März 2025: Innerhalb weniger Monate haben sich die Wasserreserven in der Provinz Málaga vervierfacht.
Noch im Oktober 2024 lag der Gesamtstand aller sieben Stauseen der Region bei mageren 95 Kubikhektometern – dem jährlichen Trinkwasserverbrauch der Costa del Sol. Aktuell (Stand 27. Mai 2025) sind es 378 Kubikhektometer.
Der März 2025 war der zweitnasseste in der Geschichte der Region. Besonders die Stauseen Casasola, Conde de Guadalhorce und La Concepción mussten aus Sicherheitsgründen zeitweise Wasser ablassen.
Laut der zuständigen Dürrekommission der andalusischen Landesregierung ist die westliche Costa del Sol derzeit die einzige Zone in der Provinz, die offiziell nicht mehr als dürregeschädigt gilt.
Die tägliche Wasserzuteilung pro Person liegt hier mit einer Zuteilung von 250 Litern pro Person und Tag im Normalbereich, in der besonders betroffenen Axarquía bei mittlerweile 90 Prozent.
La Concepción läuft über
Der Stausee La Concepción, der für die Region um Marbella zuständig ist, ist aktuell mit knapp 58 Kubikhektometern zu über 100 Prozent gefüllt und läuft über den oberen Überlauf ab.
Auch im Guadalhorce-Limonero-System, das Málaga-Stadt versorgt, zeigen sich deutliche Fortschritte. Der Guadalteba-Stausee liegt bei 83 Kubikhektometern (Vorjahr: 37), der Guadalhorce bei 61 (2024: 23).
Axarquía: Sorgenkind mit Hoffnungsschimmer

Aktuell liegt der Wasserstand des Stausees La Viñuela in der Axarquía bei 83 Kubikhektometern, was 50 Prozent seiner Kapazität entspricht – ein deutliches Plus gegenüber den 31,38 Kubikhektometern im Mai 2024, aber immer noch zu wenig, um Entwarnung zu geben.
Dennoch fließt seit Montag, den 26. Mai 2025, wieder Wasser aus La Viñuela zur landwirtschaftlichen Bewässerung in der Axarquía.
Das Wasser aus dem Stausee soll außerdem mit recyceltem Wasser aus Kläranlagen ergänzt werden.
Parallel dazu schreitet die Planung für die Entsalzungsanlage in Vélez-Málaga voran. Sie soll jährlich 25 Kubikhektometer Wasser liefern – zur Hälfte für den urbanen Bedarf, zur Hälfte für die Landwirtschaft.
Quellen: Málaga HOY, Cadena SER, Diario SUR