Zeitumstellung in Spanien 2025
Ende Oktober ist es wieder so weit: Spanien stellt die Uhren um. In der Nacht von Samstag, den 25. auf Sonntag, den 26. Oktober 2025 endet die Sommerzeit – die Uhr wird um 3.00 Uhr eine Stunde zurückgestellt, auf 2.00 Uhr. Damit beginnt offiziell die Winterzeit und wir können eine Stunde länger schlafen.
Doch möglicherweise ist es eine der letzten Umstellungen überhaupt. Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat beim jüngsten EU-Gipfel in Brüssel ein Ende der halbjährlichen Zeitumstellung in der Europäischen Union zu fordern – und zwar ab 2026.
Sánchez: „Die Zeitumstellung ergibt keinen Sinn mehr“
In einem Video auf seiner Social-Media-Plattform X erklärte Sánchez: „Die Zeitumstellung zweimal im Jahr ergibt keinen Sinn mehr. Sie spart kaum Energie und schadet der Gesundheit der Menschen.“
Der Ministerpräsident verweist auf wissenschaftliche Erkenntnisse, wonach die Umstellung die biologischen Rhythmen stört. „Die Wissenschaft sagt uns, dass diese Praxis keinen Nutzen mehr bringt“, so Sánchez. Die Mehrheit der Bürger in Spanien und Europa lehne die Zeitumstellung ohnehin ab.
EU hatte Abschaffung schon beschlossen – Umsetzung stockt
Die Debatte ist nicht neu. Bereits 2018 hatte die Europäische Kommission vorgeschlagen, die Zeitumstellung abzuschaffen, und das Europäische Parlament stimmte 2019 mehrheitlich dafür.
Doch bis heute konnten sich die Mitgliedsstaaten nicht auf eine gemeinsame Regelung einigen – vor allem, welche Zeit beibehalten werden soll: Sommer- oder Winterzeit.
In Spanien wurde 2019 eine Kommission aus Experten eingesetzt, die jedoch keinen Konsens fand. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CIS befürworten rund 65 Prozent der Spanier die Beibehaltung der Sommerzeit, während Mediziner die Winterzeit als gesünder einstufen.
Die ursprüngliche Idee hinter der Zeitumstellung war, Tageslicht effizienter zu nutzen und Energie zu sparen. Doch Studien zeigen inzwischen, dass der tatsächliche Spareffekt minimal ist – laut Spaniens Energieministerium liegt er bei unter 0,2 Prozent.
Die Spanische Gesellschaft für Chronobiologie warnt hingegen vor gesundheitlichen Risiken: Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit und sogar Herz-Kreislauf-Belastungen können auftreten, besonders in den Tagen nach der Umstellung.
Der aktuelle Kalender – und vielleicht das letzte Mal
Bis die EU eine endgültige Entscheidung trifft, bleibt der Zeitplan verbindlich. Laut königlichem Dekret sind folgende Termine im spanischen Amtsblatt Boletín Oficial del Estado (BOE) festgelegt:
- Sonntag, 26. Oktober 2025 – Umstellung auf Winterzeit
- Sonntag, 29. März 2026 – Umstellung auf Sommerzeit
- Sonntag, 25. Oktober 2026 – Umstellung auf Winterzeit
Wenn der Vorstoß von Pedro Sánchez in Brüssel Erfolg hat, könnte der letzte dieser Termine – 25. Oktober 2026 – tatsächlich das Ende einer jahrzehntelangen Tradition markieren.
Quellen: SUR in English, Onda Cero, El País, Euronews, BBC























































