Bußgelder Spanien 2024
Die spanische Verkehrsbehörde DGT (Dirección General de Tráfico) hat im Jahr 2024 insgesamt 5,4 Millionen Verkehrsdelikte geahndet – ohne die autonomen Regionen Katalonien und Baskenland, die über eigene Zuständigkeiten verfügen.
Laut dem Jahresbericht der Behörde bleibt Andalusien mit 1,4 Millionen verhängten Strafen Spaniens Bußgeld-Spitzenreiter. Fast jede vierte DGT-Sanktion des Landes wurde dort ausgesprochen.
An zweiter Stelle folgt die Region Madrid mit 657.070 Strafen, gefolgt von der Comunidad Valenciana mit mehr als 580.000. Zusammengenommen stehen diese drei Gebiete für rund die Hälfte aller Verkehrsverstöße in Spanien.
Besonders betroffen sind Provinzen mit hohem Verkehrsaufkommen und touristischer Aktivität – etwa Madrid, Málaga (331.520) und Cádiz (325.473).
Am unteren Ende der Statistik stehen Melilla (3.775), Ceuta (5.439) und Ourense (28.799). Unter den Regionen mit weniger als 100.000 Verstößen finden sich Asturien (96.669), La Rioja (85.436) und Kantabrien (77.688).
Laut der Mobilitätsplattform Bipi spiegeln die Zahlen wider, dass „Gebiete mit dichter Bevölkerung und starkem Tourismusverkehr naturgemäß mehr Verstöße verzeichnen“.
Die Kombination aus Alltagsverkehr, Urlaubsreisen und hoher Fahrzeugdichte sorge dort für ein besonders aktives Sanktionsaufkommen.
Auch in Castilla y León (572.830), Castilla-La Mancha (459.917) und Galicien (433.157) registrierte die DGT hohe Werte. Hier spielt vor allem die weiträumige Überwachung der Landstraßen und des überregionalen Verkehrs eine Rolle.
Fahrzeugbestand in Spanien wächst weiter
Laut DGT-Jahresbericht 2024 überschritt der Fahrzeugbestand in Spanien die Marke von 25 Millionen Fahrzeugen. An der Spitze stehen Madrid (5.490.370 Fahrzeuge) und Barcelona (3.681.009).
Interessant ist, dass ländlichere Provinzen wie Cuenca, Teruel und Lugo eine besonders hohe Fahrzeugdichte pro Einwohner aufweisen – ein Hinweis auf die stärkere Abhängigkeit vom Auto in dünn besiedelten Gebieten.
In Regionen wie Soria (78.589 Fahrzeuge), Teruel (125.013) oder Palencia (131.767) ist der Fahrzeugbestand dagegen am geringsten. Auch die autonomen Städte Melilla (69.501) und Ceuta (63.441) liegen am unteren Ende.
Quellen: DGT, Diario SUR, El País, Autobild España.


















































