Gesundheitsversorgung Spanien Urlauber
Das spanische Gesundheitssystem gilt als eines der leistungsfähigsten in Europa. Für Nicht-Residenten gelten jedoch besondere Bedingungen – vor allem im Bereich der öffentlichen Gesundheitsversorgung (Sanidad Pública).
Bürger aus EU- bzw. EWR-Staaten sowie der Schweiz haben mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) Anspruch auf medizinische Leistungen im öffentlichen Gesundheitssystem Spaniens.
Die Karte muss vor der Reise bei der eigenen Krankenkasse beantragt worden sein. Oftmals wird diese zusammen mit der eigentlichen Krankenkassenkarte ausgegeben und befindet sich auf deren Rückseite.
Was deckt die EHIC in Spanien ab?
Die EHIC sichert die Versorgung bei medizinisch notwendigen Behandlungen während eines vorübergehenden Aufenthalts ab.
Dazu zählen akute Erkrankungen, Unfälle oder auch chronische Leiden, sofern eine Behandlung nicht bis zur Rückkehr ins Heimatland warten kann. Ebenfalls abgedeckt sind notwendige Schwangerschaftsvorsorge, Dialysebehandlungen und die Versorgung mit rezeptpflichtigen Medikamenten.
Die Leistungen entsprechen dabei dem Umfang, der allen in Spanien gesetzlich Versicherten zusteht – kostenfrei oder mit Zuzahlung.
Registrierung als „Desplazado“ in einigen Regionen
In autonomen Gemeinschaften wie Andalusien, Valencia oder den Kanarischen Inseln besteht für ausländische Besucher die Möglichkeit, sich über ein sogenanntes „Desplazamiento“ registrieren zu lassen.
Dies erleichtert die Zuweisung zu einem lokalen Gesundheitszentrum (Centro de Salud) und ermöglicht den Zugang zur hausärztlichen Versorgung (Atención Primaria).
Im spanischen Gesundheitswesen bezeichnet „Desplazamiento“ den vorübergehenden Aufenthalt außerhalb des gewöhnlichen Wohnsitzes. Wer hier zum Beispiel einen Zweitwohnsitz hat oder einen längeren Urlaub in Spanien verbringt, gilt als „Desplazado“.
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein Wohnsitznachweis – etwa ein Mietvertrag, eine Hotelreservierung oder die Anmeldung eines Wohnsitzes in Spanien (empadronamiento).
Die Registrierung als Desplazado ersetzt nicht die EHIC, sondern ergänzt sie. Sie dient vor allem der administrativen Zuordnung innerhalb des spanischen Gesundheitssystems, das heißt, man bekommt ein Gesundheitszentrum in der Nähe zugeteilt.
Notwendige Unterlagen
Für die Anmeldung im Centro de Salud, beziehungsweise zur Registrierung des Desplazamiento benötigen Sie in der Regel:
- Europäische Gesundheitskarte EHIC
- Gültigen Reisepass oder Personalausweis
- Wohnsitznachweis (z. B. Mietvertrag, Hotelbestätigung, Meldebestätigung)
- ggf. Formular S1 (für Rentner mit Wohnsitz im Ausland)
- in manchen Regionen: vorläufige NIE-Nummer (nicht verpflichtend, aber teils hilfreich)
- in Andalusien dieses Anmeldeformular
Die Anforderungen können regional leicht variieren, weshalb sich eine Nachfrage beim lokalen Gesundheitszentrum empfiehlt.
Wichtig zu wissen: Die europäische Krankenkarte EHIC deckt ausschließlich notwendige Leistungen im öffentlichen System ab. Behandlungen in Privatkliniken, Zahnbehandlungen, medizinische Rücktransporte nach Deutschland oder Sonderleistungen sind nicht enthalten.
Man kann daher als Besucher eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung abschließen – empfehlenswert insbesondere bei längeren Aufenthalten oder Vorerkrankungen.
Ärztliche Hilfe bei Notfällen in Spanien
- Europäische Notrufnummer: 112 (kostenlos, auch aus dem Mobilfunknetz)
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: über das örtliche Centro de Salud oder die Notaufnahme in den Krankenhäusern (Urgencias)
- Apotheken: erkennbar am grünen Kreuz; Informationen zu Notdiensten hängen meist am Eingang aus
Quellen: Europäische Kommission, Ministerio de Sanidad.





















































