125 Jahre Untergang der Gneisenau: Deutsche Gemeinschaft und Stadt Málaga prästentieren Gedenkveranstaltungen

Ab Oktober und bis in den Januar finden verschiedene gesellschaftliche, kulturelle, institutionelle und religiöse Veranstaltungen an der Costa del Sol statt

125. Jahrestag des Untergangs der Gneisenau - Alle Infos
Veranstalter und Unterstützer im Rathaus in Málaga mit Bürgermeister De la Torre. // Foto: Ayuntamiento Málaga

Veranstaltungen zum 125. Jahrestag des Untergangs der Gneisenau

Zwischen Oktober 2025 und Januar 2026 erinnert die Stadt Málaga gemeinsam mit der deutschen Gemeinschaft an der Costa del Sol an den Untergang der deutschen Korvette Gneisenau.

Höhepunkt der Gedenkveranstaltungen ist ein ökumenischer Gottesdienst am 16. Dezember 2025 – genau am Jahrestag des Unglücks.

Zum 125. Jahrestag haben das Rathaus von Málaga, das Deutsche Konsulat in Andalusien mit Sitz in Málaga sowie das Deutsche Wirtschaftsforum Andalusien (DWA) ein umfangreiches Programm ins Leben gerufen.

Mit Unterstützung der Hafenbehörde von Málaga sollen dabei nicht nur der gefallenen Seeleute gedacht, sondern auch die mutige Hilfsbereitschaft der Bevölkerung von Málaga gewürdigt werden. Geplant sind gesellschaftliche, kulturelle, institutionelle und religiöse Veranstaltungen, die bereits in diesem Monat beginnen.

Historische und kulturelle Verbindungen

Ziel ist es, die historischen und kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und Málaga in den Mittelpunkt zu rücken. Vorgesehen sind Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und Filmvorführungen.

Darüber hinaus soll eine eigene Webseite entstehen, die historische Informationen und eine kulturelle Route zu den wichtigsten Schauplätzen des Geschehens bündelt. Der ökumenische Gottesdienst in der Kathedrale von Málaga wird die zentrale Gedenkveranstaltung bilden.

Zu den Mitwirkenden zählen zahlreiche Institutionen und Vereine der Stadt, darunter der Englische Friedhof Málaga, die Deutsche Schule Málaga und dessen Stiftung, das deutsch-spanische Ausbildungszentrum FEDA, der Real Club Mediterráneo, der andalusische Schifffahrts- und Meeres-Cluster, die Bruderschaft Cofradía del Sepulcro sowie die Kulturvereinigung Zegrí.

Auch Unternehmen und deutsch-spanische Persönlichkeiten unterstützen die Initiative, darunter die Fundación Unicaja, Allianz, das Technologieunternehmen Rindus, Viajes Sidetours, die Kanzlei Fernando Frühbeck Abogados, die Kanzlei am Platz sowie die Beratungsfirma AlboránPlus.

Freundschaft zwischen Málaga und Deutschland

Málagas Bürgermeister Francisco de la Torre würdigte das Projekt als Chance, die Freundschaft zwischen Málaga und Deutschland weiter zu festigen – eine Freundschaft, die ihren Ursprung vor 125 Jahren in der Hilfsbereitschaft der Malagueños nach der Katastrophe fand.

Als Dank für diesen Einsatz erhielt die Stadt damals den Ehrentitel „Muy Hospitalaria – Sehr gastfreundlich“.

Auch Franko Stritt Grohe, Deutscher Konsul in Andalusien, betonte die außergewöhnliche Solidarität der Bevölkerung. Diese fand 1907 einen symbolischen Ausdruck in der Spende der Brücke Puente de los Alemanes durch das deutsche Volk und Kaiser Wilhelm II., nachdem Málaga von schweren Überschwemmungen heimgesucht worden war.

DWA-Präsident Fernando Frühbeck hob zudem hervor, dass der Untergang der Gneisenau die Stadtgeschichte tief geprägt habe. Einige Überlebende ließen sich in Málaga nieder, darunter die Familie Lehmberg Ruiz.

Die deutsche Korvette Gneisenau war am 16. Dezember 1900 während eines schweren Sturms vor dem Hafen von Málaga gesunken. 41 Seeleute kamen ums Leben. Dank des beherzten Einsatzes der Bürger konnten jedoch die übrigen 470 Besatzungsmitglieder gerettet und versorgt werden.

Das Unglück führte nicht nur zu engeren Beziehungen zwischen Málaga und Deutschland, sondern auch zu bleibenden Spuren im Stadtbild – wie der Bau der später so genannten ‚Brücke der Deutschen‘.

Programmübersicht

Vortragsreihe (Real Club Mediterráneo Málaga, Moderation: Journalistin Ana Pérez-Bryan)

  • 22.10.2025, 19:30 UhrDer Untergang der Gneisenau – Javier Noriega, Unterwasserarchäologe

  • 29.10.2025, 19:30 UhrDie Antwort der Malagueños – Salvador Jiménez, Historiker, Asociación Zegrí

  • 05.11.2025, 19:30 UhrDeutsche Wurzeln des Málaga-Weins – José Manuel Moreno Ferreiro & Javier Krauel

  • 12.11.2025, 19:30 UhrDie Levante-Stürme und ihre Folgen für Málaga – Nicolás Sánchez, Meteorologe (AEMET)

Open-Air-Ausstellung

Filmvorführungen und Dokumentationen

  • Dokumentation von Canal Málaga (Rocío Carrascal)

  • Filme: El Puente de los Alemanes (Regie: Jaime Noguera) / Buscando a Lehmberg (Regie: Vladimir Ráez & Fali Álvarez)

  • Vorführungen in der Deutschen Schlule Málaga in Marbella und am bilingualen IES Torrox, jeweils begleitet von Diskussionen.

Gedenktag am 16. Dezember 2025

  • Vormittags:

    • Offizielles Gedenken mit zivilen und militärischen Autoritäten

    • Bootsfahrt zum Unglücksort (wetterabhängig)

    • Kranzniederlegung auf dem Englischen Friedhof

  • Nachmittags:

    • 17:30 Uhr: Willkommenskonzert im Patio de los Naranjos mit der Deutschen Marinekapelle und der Banda de Música Cruz de Humilladero

    • 18:00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Kathedrale von Málaga, zelebriert von Vertretern der katholischen, lutherischen, evangelischen und anglikanischen Kirche

    • 20:00 Uhr: Offizieller Empfang bei der Cofradía del Sepulcro

Begleitprojekte

  • Entwicklung einer historischen Kulturroute durch Málaga

  • Aufbau einer informativen Webseite

  • Herausgabe einer illustrierten Geschichte für Kinder und Jugendliche

  • Schenkung eines Gemäldes der Gneisenau von Esteban Arriaga (2006) an das Deutsche Konsulat

Hinweis: Änderungen im Programm vorbehalten.

125. Jahrestag des Untergangs der Gneisenau - Alle Infos

HINTERLASSE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein